
Aprikosenkuchen mit Marzipanstreusel
Das A und O in jeder Rezeptesammlung sind meiner Meinung nach gelingsicherer Grundrezepte mit einfachen Zutaten, die in weniger als 30 Minuten im Ofen stehen und obendrein blitzschnell abgewandelt werden können.
Ich finde genau so ein Rezept ist doch perfekt um diesen Blog zu eröffnen. Denn hiermit bekommt ihr nicht nur ein leckeres Rezept für Aprikosenkuchen, sondern auch Kirschkuchen, Pflaumenkuchen, Apfelkuchen, Birnenkuchen, bzw. so ziemlich jedes kuchentaugliche Obst welches ihr gerne mögt.
Damit aus “saftig” , nicht “matschig” wird
Die Schwierigkeit beim Backen mit Obst besteht meist darin, einen Boden zu finden der den Fruchtsaft gut aufnehmen kann, aber trotzdem nicht zu hart und fest ist, wie das manchmal bei Hefeteig der Fall sein kann. So verwende ich bei diesem Kuchen einen fluffigen Rührteigboden als Basis, der auch bei saftigen Obst nicht matschig wird.
Gegensätze ziehen sich an
Wie bereits erwähnt, könnt ihr fast jedes Obst nehmen, welches ihr gerade vorrätig habt. Ich persönlich verwende sehr gern Obst, welches noch eine geringe Säure hat. Gerade solche Gegensätze wie süß und sauer ergeben im Ergebnis einen tollen runden Geschmack.

Darf´s ein bisschen Biss sein?
Streusel sollen dem Kuchen den Gewissen Biss verleihen. Sie dürfen folglich also nicht zu weich sein. Allerdings bin ich auch kein Fan von zu harten Streuseln, die sich beim Anschneiden gar nicht erst zerteilen lassen und sich bloß in den Kuchen hineindrücken. Für die richtige Konsistenz ist das Verhältnis zwischen Butter und Mehl entscheidend. Grob empfehle ich, 1 Teil Butter zu 2 Teile Mehl. Konkret heißt das z.B. 50g Butter und 100g Mehl. Eine Prise Backpulver kann zusätzlich helfen, Streusel etwas weicher zu machen. Bei diesem Rezept verzichte ich allerdings auf die Zugabe von Backpulver, denn hier macht das Marzipan die Streusel bereits angenehm soft und verleiht diesen darüberhinaus noch ein dezentes Bittermandelaroma sowie unaufdringliche Süße.
Aprikosenkuchen mit Marzipanstreusel
Equipment
- 24er Springform
- Handmixer oder Küchenmaschine
Zutaten
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 150 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 25 ml Vollmilch
- 500 g frische Aprikosen
Für die Streusel
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 150 g Marzipan
Anleitungen
- Stellt euren Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze und heizt diesen vor.
- Gebt die zimmerwarme Butter, den Zucker und den Vanillezucker in eure Rührschüssel und schlagt die Mischung richtig schaumig. Je nach verwendetem Rührer dauert das zwischen 5 bis 10 Minuten. Während des Rührens werdet ihr sehen, wie die Mischung immer heller und schaumiger wird.
- Gebt das Ei hinzu und rührt es vollständig in die Buttermischung ein.
- Gebt das Backpulver zum Mehl und vermischt die beiden Zutaten miteinander.
- Fügt das Mehl mit dem Backpulver sowie die Milch zur Buttermischung hinzu und beginnt auf kleinster Stufe die Zutaten zu verrühren. Wenn kein Mehl mehr sichtbar ist, schlagt ihr den Teig auf hoher Stufe schön fluffig.
- Belegt den Boden eurer Springform mit Backpapier und spannt es mit dem Ring der Form fest. Sprüht den Rand der Form mit Backtrennspray ein. Alternativ kann dieser auch hauchdünn mit Butter eingestrichen werden.
- Füllt den Teig in die Form und streicht diesen glatt.
- Wascht, halbiert und entsteint eure Aprikosen und verteilt diese auf eurem Teig, indem ihr sie von oben leicht schräg in den Teig hineindrückt.
Für die Streusel
- Gebt das Mehl und den Zucker in eure Rührschüssel.
- Schneidet die Butter und das Marzipan in kleine Würfel und gebt sie zu Mehl und Zucker.
- Verknetet alle Zutaten entweder mit dem Knethaken oder per Hand bis alle Zutaten miteinander verbunden sind und keine kleinen Butter- oder Marzipanstücke mehr sichtbar sind.
- Verteilt die Streusel über euren Aprikosen.
- Backt den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 50 Minuten.
- Um sicher zu sein, dass der Kuchen auch tatsächlich durchgebacken ist, pikst ihr mit einem langen Holzstäbchen möglichst mittig in den Kuchen bis auf den Boden der Springform. Wenn kein roher Teig am wieder herausgezogenen Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.
- Nehmt den Kuchen aus dem Ofen und lasst ihn etwas abkühlen. Wer möchte bestäubt den Kuchen noch mit Puderzucker.
