
Espresso-Nougat Kringel
Zur Weihnachtszeit haben Kekse Hochsaison. Da es doch aber eigentlich viel zu Schade ist, diese süßen kleinen Teilchen nur einmal im Jahr zu naschen, gibt es hier ein Rezept, dass unterm Weihnachtsbaum genauso lecker schmeckt, wie beim Picknick im Sommer auf grüner Wiese.
Springe zu RezeptDie Kringel sind außen leicht knusprig und innen angenehm mürbe. Etwas frischer Espresso im Teig verleiht diesem ein wunderbares Kaffeearoma. Darüberhinaus hat der Teig eine schöne Konsistenz um ihn mit einem Stoff-Spritzbeutel einfach verarbeiten zu können. Wer bereits Spritzgebäck gemacht hat, wird sicher schon festgestellt haben, dass dies die größte Herausforderung darstellt. Damit das Gebäck im Backofen nicht zu sehr verläuft und weiterhin seine Form behält, ist der Teig meist relativ fest und bedarf beim Aufspritzen ziemlich viel Kraft. Oft ist das mit einem einfachen Spritzbeutel nicht möglich und macht eine Gebäckpresse notwendig.
Auch wenn sich dieser Teig leichter verarbeiten lässt, solltet ihr auf jeden Fall einen Stoff-Spritzbeutel (Link siehe unten im Beitrag) und keinen Einwegspritzbeutel verwenden, da die Einwegvariante doch zu instabil ist.
Wichtiger Hinweis

Die aufgespritzten Teigkringel müsst ihr vor dem Backen unbedingt kaltstellen damit sie ihre Form im Backofen behalten. Entweder für mindestens eine Stunde im Kühlschrank oder noch besser für eine halbe Stunde im Gefrierschrank. Da ich selbst weiß, dass im Kühl- oder Gefrierschrank eher kein Platz ist, könnt ihr das bei entsprechend kalten Außentemperaturen natürlich auch auf Balkon oder Terrasse machen. 😉
Butter oder Margarine
Bei der Frage ob beim Backen Butter oder Margarine verwendet wird, scheiden sich die Geister. Ich persönlich habe in letzter Zeit festgestellt, dass ich bei Keksen eindeutig Margarine bevorzuge, da Butter hier für mich zu stark hervorschmeckt. Im Falle meiner Espresso-Kringel möchte ich eben vorrangig Kaffee schmecken und eben nicht Butter! Aber das ist natürlich Geschmackssache. Wer gerade den Buttergeschmack mag, der sollte an dieser Stelle auch Butter verwenden. Bei den Backeigenschaften konnte ich selbst, noch keine großen Unterschiede feststellen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ihr habt Leckereien von mir nachgebacken? Dann verlinkt mich super gerne auf Instagram. Markiert mich mit @dailysugarlove auf euren Bildern oder verwendet den Hashtag #dailysugarlove damit ich alles sehen und bewundern kann. 1000Dank!
Du suchst eine Plattform, wo du alle deine Fragen rund um das Thema Backen stellen und du dich dazu austauschen kannst? Dann komm in meine Facebook-Gruppe. Den Link findest du hier.
Espresso-Nougat Kringel
Equipment
- Stoff-Spritzbeutel
- Küchenmaschine oder Handmixer
Zutaten
- 120 g Margarine
- 120 g Puderzucker
- 1 Eigelb
- 180 g Mehl
- 30 g Speisestärke
- 4 EL Espresso
- 150 g Nougat
Sonstiges
- 2 EL Puderzucker
- 2 TL Espresso
Anleitungen
- Heizt euren Backofen vor auf 180 Grad Ober-/Unterhitze.
- Gebt Margarine und Puderzucker in eure Rührschüssel und rührt alles glatt.
- Rührt das Eigelb unter.
- Gebt Mehl, Speisestärke und Espresso dazu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig.
- Gebt den Teig in einen Stoff-Spritzbeutel mit Sterntülle und spritzt Kringel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Stellt die gespritzten Kringel für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Wer die Möglichkeit hat, kann sie auch für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank stellen.
- Die gut gekühlten Kringel werden im vorgeheizten Backofen für ca. 15 Minuten gebacken.
- Lasst die Kringel etwas abkühlen.
- In der Zwischenzeit erwärmt ihr leicht den Nougat, rührt ihn glatt und gebt ihn ebenfalls in einen Spritzbeutel. Dieser sollte nun eine etwas kleinere Tülle haben.
- Spritzt etwas Nougat auf einen Kringel und legt einen Zweiten auf.
- Wenn alle Kringel aufgebraucht sind, verrührt ihr Puderzucker und Espresso miteinander. Es sollte ein dickflüssiger Zuckerguss entstehen. Diesen verteilt ihr grob mit Hilfe eines Teelöffels über euren fertigen Kringeln.
WERBUNG
Bei den im folgenden angezeigten Verweisen handelt es sich um sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

