
Zimtsterne
Alle Jahre wieder heißt es ab Ende November “auf die Plätzchen, fertig los”. Auch wenn ich es liebe neue Varianten und Geschmacksrichtungen zu kreieren, dürfen allseits beliebte Klassiker auch in meiner Keksdose nicht fehlen. Eine Klassiker sind zweifelsfrei Zimtsterne.
Springe zu Rezept
Neben leckeren Aromen aus Nuss und Zimt, bestechen Zimtsterne auch mit ihrer klassischen Konsistenz, nämlich mit einem weichen und saftigen Teig und einer leicht knusprigen Eischneeglasur. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass bei der Herstellung an der ein oder anderen Stelle etwas schief gehen kann, kommen hier zusammengefasst ein paar Tipps.
1. Der Teig
Zimtsternteig ist etwas klebrig. Daher solltest du ihn auf jeden Fall für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen bevor du ihn weiterverarbeitest. Rolle den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 5mm dick aus. Die gebackenen Zimtsterne sollten innen richtig weich und saftig sein. Den Teig solltest du daher nicht zu dünn ausrollen. Je dünner der Teig, umso härter sind die gebackenen Plätzchen. Damit beim Ausrollen kein Teig am Nudelholz kleben bleibt solltest du ein Stück Frischhaltefolie dazwischen legen. Wenn du hier Mehl verwendest, besteht die Gefahr dass die Glasur nicht haftet.
2. Die Glasur

Was wären Zimtsterne ohne eine leckere weiße Eischneeglasur. Damit diese schön gleichmäßig den Zimtstern bedeckt, kannst du diese bereits vor dem Ausstechen auf der ausgerollten Teigplatte ganz dünn verstreichen. Die Ausstechförmchen solltest immer mal wieder kurz ins Wasser tauchen. So lässt sich der ausgestochene Teig besser von dem Förmchen lösen. Die ausgestochenen Sterne schiebst du am besten nach oben aus dem Förmchen raus. Es gibt auch spezielle Zimtstern-Ausstecher, hier löst sich der Teig noch besser heraus.
3. Die Backzeit
Zimtsterne werden eher getrocknet als gebacken, damit die Glasur schön weiß bleibt. Eine Backzeit von 8min sollte nicht überschritten werden, denn ab dann fängt die Glasur an zu bräunen. Um dies zu vermeiden, solltest du sie auch unbedingt im Backofen auf der untersten Schiene backen.
Zimtsterne
Equipment
- Handrührer/Küchenmaschine
- Ausstechförmchen (Stern)
- Nudelholz
- kleine Winkelpalette (alternativ ein Messer)
Zutaten
Für den Teig
- 175 g gemahlene Mandeln
- 175 g gemahlene Haselnüsse
- 2 Stück Eiweiß
- 2 TL Zimt
- 50 g Marzipan
- 100 g Puderzucker
Für die Glasur
- 200 g Puderzucker
- 1 Stück Eiweiß
- 1 EL Mehl
- 1 EL Zitronensaft
Anleitungen
Für den Teig
- Zunächst verrührst du Eiweiß, Marzipan und Puderzucker miteinander.
- Dann gibst du 150g Mandeln, 150g Haselnüsse und Zimt hinzu und verarbeitest alles zu einem glatten Teig.
- Der Teig sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.
Für die Glasur
- Schlage das Eiweiß steif.
- Vermische Puderzucker und Mehl miteinander. Diese Mischung siebst du nach und nach zum Eischnee und hebst sie unter.
- Zum Schluss gibst du den Zitronensaft hinzu. Und zwar so viel, dass ein ein sehr zähflüssiger Guss entsteht.
- Heize den Backofen an auf 150°C Umluft vor.
- Jetzt rollst du den Teig ca. 0,5 mm dick aus. Das geht am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche. Auf den Teig, d.h. zwischen Teig und Nudelholz legst du am besten ein Stück Frischhaltefolie.
- Dann nimmst du ca. 2EL Glasur ab. Die restliche Glasur verstreichst du ganz dünn auf dem ausgerollten Teig. Am besten mit einer Winkelpalette.
- Nun werden Sterne ausgestochen. Die Ausstechform solltest du immer etwas nass machen. Die ausgestochenen Sterne schiebst du am besten nach oben aus der Form und legst sie auf ein Backblech.
- Die Teigreste werden mit den restlichen Mandeln und Haselnüssen (jeweils 25g) erneut zu einem glatten Teig verknetet und wieder ausgerollt.
- Dann verstreichst du die restliche Glasur auf dem Teig und stichst wieder Sterne aus.
- Die Zimtsterne werden im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene ca 7-8min gebacken.
Social Media und Co

Du hast ein Rezept von mir ausprobiert? Prima! 🙂 Dann würde ich mich riesig über dein Feedback auf Instagram, Facebook oder Pinterest freuen.
Und nun viel Spaß beim Nachmachen.
Noch mehr tolle Plätzchenrezepte findet ihr hier:


2 Comments
Pingback:
Pingback: