• Kuchen und Torten,  Rezepte

    Pfirsich-Sahneschnitte (no-bake)

    Wenn ihr selbstgemachten Kuchen genießen möchtet, müsst ihr nicht unbedingt den Backofen anschmeißen. Kuchen ohne Backen oder auch no-bake Kuchen genannt, stehen der Variante aus dem Backofen in nichts nach. Darüber hinaus sind diese Kuchen aus dem Kühlschrank meist auch schneller zubereitet, da die Herstellung des Teiges ja komplett entfällt. Die richtige Alternative zum gebackenen Boden Als Kuchenboden verwende ich sehr gerne Löffelbiskuit. So auch in diesem Rezept. Löffelbiskuit kann die Feuchtigkeit des Kuchenbelages optimal aufnehmen, wird dadurch angenehm weich und bekommt eine annähernd gleiche Konsistenz wie ein gebackener Biskuitboden. Wandelbarkeit Wie auch schon bei anderen Rezepten auf meiner Seite erwähnt, könnt ihr auch hier das Obst nach Lust und Laune austauschen. So…

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Herbstlicher Maulwurfkuchen

    Wer kennt und liebt ihn nicht, den Maulwurfkuchen. Ich habe diesem Kultkuchen ein herbstliches Makeover verpasst mit Pflaumen, Zimt und Nüssen. Die Basis bildet ein leicht nussiger Schokorührteig. Habt ihr euch schon mal gefragt, warum euer Rührteig nach dem Backen immer eine zu kompakte Struktur hat und gefühlt irgendwie immer zu hart ist? Eine Ursache dafür könnte sein, dass ihr den Teig nicht lange genug aufschlagt. In meinen Rezepten gebe ich an betreffenden Stellen immer den Hinweis, Zutaten fluffig bzw. schaumig zuschlagen. Und das aus gutem Grund, denn die Luft die so in den Teig kommt wird beim Backen eingeschlossen und sorgt mit für ein wunderbar lockeres Endergebnis. Also bitte beim Rühren nicht…

  • Muffins und Cupcakes,  Rezepte

    Chocolate Chip Muffins

    So einfach diese kleinen Küchlein auch aussehen, so sehr haben die mich in ihrer Zubereitung auch schon geärgert. Vielleicht lasse ich mich bei meiner Vorstellung eines idealen Muffins auch zu sehr von den Industrieprodukten leiten, die einfach immer eine schöne Wölbung haben und dabei innen wunderbar saftig sind. Aber meine Muffins waren häufig von diesem Ideal um einiges entfernt. Entweder waren sie mir zu flach, zu trocken, zu fest, zu bröselig oder manchmal auch zu matschig. Nach vielen Versuchen, ist dann dieses Rezept entstanden. Dabei war es mir wichtig, dass die Anzahl der Zutaten überschaubar bleibt. Ich habe schon Rezepte gesehen bei denen zusätzlich zur Butter noch Öl verwendet und Milch mit Buttermilch…

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Pflaumen-Kekskuchen mit Frischkäse-Sahnecreme

    Pflaumen schmecken für mich eigentlich typischerweise nach Herbst/Winter. Aber wenn bei strahlendem Sonnenschein und 30 Grad im Schatten die ersten Pflaumen reif sind, musste ein sommertauglicher Pflaumenkuchen her. Und so entstand dieser erfrischende, pflaumige Kekskuchen. Pflaumenkuchen mit einer Prise Sommer Die Basis bildet ein lockerer Vanillerührteig. Darauf kommt eine Pflaumenzubereitung, die nur mit einer minimalen Menge Wasser gekocht ist. So bleibt das volle Aroma der Früchte erhalten. Für die gewünschte Frische sorgt eine leckere Frischkäse-Sahnecreme. Zugefügter Zitronenschalenabrieb verleiht dieser noch zusätzlichen, sommerlichen Charakter. Für Festigkeit und Konsistenzerhalt der Creme sorgt Sofortgelatine. Je nach Hersteller variiert hier der Packungsinhalt. In manchen Fällen ist ein Päckchen Sofortgelatine nur für 250ml Flüssigkeit ausreichend. Ihr benötigt aber…

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Aprikosenkuchen mit Marzipanstreusel

    Das A und O in jeder Rezeptesammlung sind meiner Meinung nach gelingsicherer Grundrezepte mit einfachen Zutaten, die in weniger als 30 Minuten im Ofen stehen und obendrein blitzschnell abgewandelt werden können. Ich finde genau so ein Rezept ist doch perfekt um diesen Blog zu eröffnen. Denn hiermit bekommt ihr nicht nur ein leckeres Rezept für Aprikosenkuchen, sondern auch Kirschkuchen, Pflaumenkuchen, Apfelkuchen, Birnenkuchen, bzw. so ziemlich jedes kuchentaugliche Obst welches ihr gerne mögt. Damit aus “saftig” , nicht “matschig” wird Die Schwierigkeit beim Backen mit Obst besteht meist darin, einen Boden zu finden der den Fruchtsaft gut aufnehmen kann, aber trotzdem nicht zu hart und fest ist, wie das manchmal bei Hefeteig der Fall…