• Kuchen und Torten,  Rezepte

    Erdbeer-Schmand Torte

    Diese Torte hat das Potenzial zu deinem Sommerliebling zu werden. 800g feinste Erdbeeren machen sie zu einer wahren Fruchtbombe. Schmand und Sahne lassen auch das Herz großer Naschkatzen höher schlagen und die verschiedenen Schichten sind ein echter Hingucker auf dem Teller.

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Schoko-Vanille Kirschtorte

    Die Kirschbäume stehen aktuell in voller Blüte. Was gibt es da schöneres als sich auf der Terrasse, gleich neben dieser Blütenpracht ein köstliches Stückchen Kirschkuchen schmecken zu lassen! Und wer mich kennt weiß, dass dieses Rezept hier nicht stehen würde, wenn sich darin nicht irgendein besonderes Detail verbergen würde. Auch wenn der Kuchen auf den ersten Blick einer Schwarzwälder-Kirschtorte ähnelt, hat er mit diesem Kuchenklassiker nur wenig gemeinsam. Man könnte ihn vielleicht, als die leichtere und einfacherer Variante des Klassikers bezeichnen. Ich habe bewusst auf den Einsatz übermäßig vieler Creme verzichtet und nur Sahne als Umrandung außenherum aufgespritzt. So ergibt sich ein wunderbar saftiger und fruchtiger Schoko-Vanille-Kirsch Kuchen, dessen letzte Bissen auf dem…

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Heidelbeer-Pistazientorte

    Heute bekommst du von mir eine farbenfrohe Frühlingstorte mit fruchtig, leichter Joghurt-Creme und Pistazienboden. Und das beste, für diesen tollen Farbverlauf brauchst du keine künstliche Lebensmittelfarbe. Die Creme ist ganz natürlich mit Heidelbeeren eingefärbt. Der Pistazienboden Schon seit meiner Kindheit liebe ich Pistazien, damals ausschließlich die gesalzene Knabber-Variante. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich da schon einmal schnell eine ganze Tüte verputzt. Wann immer es irgendetwas mit Pistazien gibt greife ich zu. Jetzt wo die Temperaturen wieder steigen, freue ich mich auch schon auf leckeres Pistazien-Eis.Zu meinem großen Bedauern, gibt es naturbelassene Pistazien im Supermarkt leider häufig nur in Mini Packungen, die immer super schnell alle sind. Weshalb es nicht selten vorkommt, dass ich…

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Spekulatius-Kekskuchen

    Was wäre die Weihnachtszeit ohne all die besonderen Gewürze und Aromen die auch nur so richtig gut schmecken wenn`s draußen kalt ist. Da wird es Zeit auch dem beliebten Klassiker Kekskuchen einen winterlichen Charakter zu verleihen. Die Basis bildet ein nussiger Schokokuchen mit leichtem Zimtgeschmack. Darauf kommt eine fruchtige Kirschschicht, gefolgt von leckerer Schlagsahne auf der dann die Spekulatius platziert werden. Trotz der verschiedenen Schichten ist die Zubereitung eines solchen Kekskuchens recht einfach. Wahrscheinlich auch ein Grund weshalb er gerne den Weg auf die Kaffeetafel findet. Der Schokokuchen Am besten backt ihr den Kuchen mit Hilfe eines Backrahmens. Diesen könnt ihr gleich so einstellen, dass der gebackenen Kuchen die richtige Größe hat um…

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Rhabarberkuchen mit Sahne und Schokostreusel

    Im Frühling gibt es doch nichts besseres als ein Stück leckersten Rhabarberkuchen. Seit ich weiß, dass Rhabarberkuchen nicht nur aus einem trockenen Hefeteig bestehen muss, bin ich ein ziemlich großer Fan dieser fruchtig säuerlichen Stangen beim Backen. Ein absoluter Klassiker unter den Rhabarberkuchen ist wohl zweifelsfrei die Streuselvariante. Und was darf auf so einem Streuselkuchen selten fehlen? Richtig…Sahne! Vorrangig natürlich on Top. Aber wieso nicht einmal die Sahne unter die Streusel geben? Und schon war das Rezept zu diesem leckeren Rhabarberkuchen mit Sahne und knusprigen Schokostreusel entstanden. Kuchen backen upside down Die Basis des Kuchens besteht aus einem lockeren Rührteig der zusammen mit dem Rhabarber in einer 24er Springform* gebacken wird. Bevor ich…

  • Kuchen und Torten,  Rezepte

    Herbstlicher Maulwurfkuchen

    Wer kennt und liebt ihn nicht, den Maulwurfkuchen. Ich habe diesem Kultkuchen ein herbstliches Makeover verpasst mit Pflaumen, Zimt und Nüssen. Die Basis bildet ein leicht nussiger Schokorührteig. Habt ihr euch schon mal gefragt, warum euer Rührteig nach dem Backen immer eine zu kompakte Struktur hat und gefühlt irgendwie immer zu hart ist? Eine Ursache dafür könnte sein, dass ihr den Teig nicht lange genug aufschlagt. In meinen Rezepten gebe ich an betreffenden Stellen immer den Hinweis, Zutaten fluffig bzw. schaumig zuschlagen. Und das aus gutem Grund, denn die Luft die so in den Teig kommt wird beim Backen eingeschlossen und sorgt mit für ein wunderbar lockeres Endergebnis. Also bitte beim Rühren nicht…